Prämierung Preis des Sächsischen Garten- und Landschaftsbaus

Am 28. Oktober wurden im Garagen-Campus der Kulturhauptstadt Chemnitz die Gewinnerinnen und Gewinner des „Preises des Sächsischen Garten- und Landschaftsbaus“ geehrt – ein Nachmittag voller Wertschätzung, Begeisterung und Leidenschaft für das grüne Handwerk.

Prämierung Preis des Sächsischen Garten- und Landschaftsbaus

In drei Kategorien wurden herausragende Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie vielfältig, kreativ und nachhaltig Sachsens Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner arbeiten.

Ob liebevoll gestaltete Privatgärten, inspirierende Freiräume zum Wohnen und Arbeiten oder innovative Lösungen auf Dächern und Spezialflächen – sie alle beweisen: Gärten verändern Lebensräume.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025:
Kategorie „Private Hausgärten“ – Gartengestaltung Marco Theim (Leipzig) für den „UNGER-Park“
Kategorie „Außenanlagen des Wohn- und Arbeitsumfeldes“ – Hansel Garten- und Landschaftsbau GmbH (Dresden) für das „Marie von Borries Haus“
Kategorie „Landschaftsgärtnerische Spezialgebiete“ – HEIDEL Garten- und Landschaftsbau (Hartenstein) für die „Dachterrasse Fraunhofer FEP“

Sonderpreise gingen an Dein Gartenraum Steffen Langbein (Wurzen), EdGarden GmbH (Bahretal) und DreGaBau GmbH (Reinsdorf).
Diese ausgezeichneten Projekte stehen beispielhaft für das, was den sächsischen Garten- und Landschaftsbau ausmacht: handwerkliche Präzision, gestalterische Qualität, Innovationskraft und ein tiefes Verantwortungsbewusstsein für Natur und Zukunft.

Mit dem Wettbewerb werden Maßstäbe für klimaangepasste, nachhaltige Freiraumgestaltung gesetzt – unterstützt vom Freistaat Sachsen über das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG).

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger – sie zeigen eindrucksvoll, wie grün Zukunft sein kann.

zurück