Beschreibung
Die Altersversorgung in Deutschland besteht aus einen komplexen Regelwerk steuerlicher, sozialversicherungsrechtlicher, versicherungsvertraglicher, insolvenzrechtlicher und einer Vielzahl anderer gesetzlicher Regelungen. Aktuell liegen Gesetzesentwürfe von der privaten bis zur betrieblichen Altersversorgung vor, die für das Jahr 2025 umfangreiche Änderungen bringen werden.
Die vorsorgende Person soll nun aus diesem Regelungswirrwahr die für sich geeignete Altersversorgung identifizieren und hierbei natürlich im Weiteren gleichzeitig die eigentlichen Entscheidungsparameter berücksichtigen:
- Staatliche Förderung?
- Kosten?
- Risikoeinstellung – konventionell oder kapitalmarktorientiert?
- Nachhaltigkeit und ökologische Geldanlage?
- Privat oder über den Betrieb?
- Versicherungsförmig oder nicht-versicherungsförmig?
- usw.
Das Seminar wird ihnen nicht sagen, welche Altersversorgung die vorteilhafteste ist, weil es die „eierlegende Wollmilchsau“ nicht gibt. Das Seminar wird Ihnen aber das „Handwerkszeug“ geben, die richtigen Fragen zu stellen, die bestehende Altersversorgung zu durchleuchten und die zahlreichen Angebote kritisch zu hinterfragen.
Inhaltsübersicht:
- Strukturierung, Aufbau und wesentliche Rechtsgebiete der Altersversorgung in Deutschland
- Gesetzliche Rentenversicherung und Basis-Rente
- Betriebliche Altersversorgung und die Zukunft der Riester-Rente
- Private Altersversorgung über Versicherungen und kapitalmarktorientierte Anlagen
- Musterbeispiele und Beispielberechnungen
- Zusammenführung der Ergebnisse, Leitlinien und Hinweise zur praktischen Umsetzung
- Geplante Neuregelungen ab 2025
Mitarbeiter Benefit und betriebliche Versorgung
Mehr Netto für Brutto oder was neben Lohn- und Gehaltszahlung die Mitarbeiterzufriedenheit steigern und Mitarbeiterbindung fördert.
Eine Lohnerhöhung ist für Arbeitgeber teuer und wird beim Arbeitnehmer mit vollen Abzügen belastet, die Wirkung einer Lohnerhöhung ist häufig nur von kurzer Dauer.
Inhaltsübersicht:
· Überblick über Benefit
· Kombination zwischen betriebliche Altersvorsorge und Benefits
· Kosten
· betriebswirtschaftliche Betrachtung der einzelnen Bausteine
Auf einen Blick
Seminarnummer | 13-01-25 |
Dieses Seminar hat bereits stattgefunden. Aktuell ist leider noch kein neuer Termin verfügbar. Sobald der nächste Starttermin feststeht, erfahren Sie es hier – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
Datum | 13.01.25 - 13.01.25 |
Ort | 01665 Klipphausen Verbandsgeschäftsstelle, Hamburger Ring 1b |
Veranstalter | VGL Sachsen + GaLaBau Dienstleistung Sachsen GmbH |
Info-Telefon | 035204789980 |
Referent | Jacqueline Schilling, Prof. Dr. Knut Weißflog |
Preis für Mitglieder | 21,00 € netto |
Preis für Nicht-Mitglieder | 33,61 € netto |
| Preise gelten zzgl. gesetzl. MwSt. |
Anmeldung bis | 03.01.2025 |
zurück